
Thymian
Ein gestandener Thymianstrauch überlebt auch in unseren Breiten einen Winter im Freien, und man kann, wenn er genügend gross ist, auch sparsam das eine oder andere Zweiglein im Januar von ihm ernten - sei es zu Würzzwecken oder für Kräuterzaubereien. Sparsam sollte man ihn aber immer einsetzen, denn Thymianduft und Würzkraft sind kräftig. Das ätherische Thymianöl wirkt lindernd bei Magen- und Darmbeschwerden, ein guter Grund, Thymian häufig in der Küche zu verwenden.
Wie alle stark duftenden Kräuter ist Thymian zu Reinigungszwecken als Räucherwerk in den Tempeln eingesetzt worden. Thymian reinigt und heilt also, aber er unterstützt auch die spirituellen Fähigkeiten und die Träume. Ein Kräuterbeutelchen mit Thymian ist daher ideal, um es unters Kopfkissen zu legen.
Als echtes Notfallkraut kann man bei Depressionen einfach ein paar Blättchen zwischen den Fingern zerreiben und den Duft aufnehmen. Er weckt die Lebensgeister und die Energie unmittelbar. In Kräuterzaubern unterstützt Thymian alles, was mit Kraft, Energie, Antrieb, Heilung und Schutz in Verbindung steht.
(Quelle: Magischer Kalender 2001)