Rezepte für Tinkturen

Sheewa schrieb am 08.04.2006 10:07 Uhr:
Brennessel - Tinktur
Man gräbt die Wurzeln für diese Tinktur im Frühjahr oder im Herbst, säubert und wäscht sie sehr gut und schneidet sie fein.
Jetzt gibt man sie in eine Flasche und füllt mit 40 % igem Alkohol oder Kornbranntwein auf. Diese Mischung läßt man 14 Tage in der Wärme oder an der Sonne stehen, gelegentlich gut schütteln. Durch ein engmaschiges Tuch abseihen und in kleine Flaschen füllen.
Man kann diese Tinktur bei rheumatischen Beschwerden, zur Unterstützung einer Frühjahrs - oder Herbstkur verwenden, aber auch bei allen Beschwerden einnehmen, bei denen die Anwendung von Brennesseln auch sonst angezeigt ist.
Ehrenpreis - Tinktur
Man nimmt eine gut gehäufte Männerhand voll kleingeschnittenem Kraut und gibt es in eine Flasche. Diese Flasche wird bis zum Rand mit 40 % igem Korn gefüllt und 14 Tage in die Sonne oder an eine Wärmequelle zum ziehen gestellt. Danach abseihen.
Anwendung ist angezeigt bei : Arteriellen Beschwerden.
Eschen - Tinktur
Eschensamen wird in Branntwein angesetzt und 8 Tage in der Sonne angesetzt, dann abgefiltert.
Diese Tinktur ist zum Einreiben bei rheumatischen Leiden.
Eisenkraut - Tinktur
In 1 Liter 40 % igem Alkohol setzt man 5 Eßl.
feingehacktes Eisenkraut an. Die Flasche gut verschließen, täglich schütteln und bei Zimmertemperatur ziehen lassen.
Abseihen und in dunklen Flaschen aufbewahren.
Anwendung bei : Chronischem Husten, man nimmt mehrmals pro Tag 15 Tropfen in Wasser oder Kräutertee.
Hirtentäschel Tinktur
Man nimmt frisches Hirtentäschelkraut, verwendet wird die ganze Pflanze, säubert es und schneidet es klein.
Die kleingeschnittenen Pflanzenteile gibt man in eine Flasche und füllt mit 38-40 % igem Korn oder Alkohol auf.
14 Tage ziehen lassen. Abseihen.
Diese Tinktur ist angezeigt bei allen Anwendungen bei denen Hirtentäschelkraut auch sonst verwendet wird.
Besonders aber bei Muskelproblemen. Eingenommen wird die Tinktur immer in Wasser oder Kräutertee.
Haselwurz - Tinktur
diese Tinktur wird im Verhältnis 2 : 10 bereitet.
Es werden also 20 g. Haselwurz auf 100 ml. Alkohol (60%ig) benötigt. Der Ansatz bleibt 14 Tage, bei Zimmertemperatur, stehen und man nimmt 3 x 20 Tropfen in Wasser.
Anwendung bei : Husten, Wechselfieber, Gelbsucht und Erkrankungen der Nieren
Vorsicht bei dieser Tinktur ist geboten, da höhere Dosen und längere Anwendungszeiten zu Vergiftungserscheinungen führen können.
Kastanien - Tinktur
Man nimmt ein 1 Liter Gefäß aus Glas und füllt es bis zur Hälfte mit frisch gestampften, oder zerquetschten, Roßkastanien. Auf diese Kastanien gibt man 40%igen Alkohol oder Kornbranntwein. 14 Tage in der Wärme ziehen lassen und durch eine Tuch abseihen.
Anwendung bei : Ischias, Gelenkbeschwerden, Gelenkschmerzen, Hexenschuß.
Schwedenbitter (kleiner)
10 g. Aloe
10 g. Angelikawurzel
10 g. Theriak venezian
10 g. Manna
10 g. Zittwerwurzel
10 g. Naturkampfer
10 g. Sennesblätter
10 g. Rhabarberwurzel
10 g. Tausendgüldenkraut
5 g. Myrrhe
5 g. Eberwurzwurzel
0,2 g. echter Safran
Bereitung :
Den Ansatz gibt man in 1,5 Liter 40% igen Alkohol und schüttelt alles kräftig durch, es dürfen sich keine Luftblasen mehr im Ansatz befinden. Für solch einen Ansatz nimmt man immer ein Glasgefäß. Man verschließt das Gefäß und stellt es an einen warmen Ort oder in die Sonne. Diesen Ansatz schüttelt man täglich mindestens 1 x kräftig durch. Der Ansatz bleibt 14 Tage bis 3 Wochen in der Wärme stehen und man seiht dann durch ein dichtes Tuch ab. Danach wird in kleine Flaschen abgefüllt.
Hier eignen sich kleine Medizinflaschen, die sehr gut von allen Rückständen gereinigt sein müssen.
Jetzt werden die Flaschen verschlossen und an einem dunklen Ort kühl aufbewahrt. Die fertigen Schwedenkräuter halten sich ein paar Jahre, man braucht also nicht auf ein Haltbarkeitsdatum zu achten.
Tausendgüldenkraut - Tinktur
Die Tinktur wird im Verhältnis 1 : 1 mit starkem Alkohol bereitet .
Dient zur äußerlichen Behandlung von Hauterkrankungen.
Man reibt die Haut gut ein und läßt an der Luft trocknen.
Wermut- Tinktur
Hier setzt man 1 Eßl. Kraut mit ½ Liter Branntwein an.
10 Tage in der Sonne stehen lassen. Abseien.
Anwendung bei Magenleiden, Verdauungsschwäche und Leberleiden.
Dann 2 x 20 - 30 Tropfen vor den Mahlzeiten nehmen.
(Quelle: Das große Buch von magischen Rezepturen)
Brennessel - Tinktur
Man gräbt die Wurzeln für diese Tinktur im Frühjahr oder im Herbst, säubert und wäscht sie sehr gut und schneidet sie fein.
Jetzt gibt man sie in eine Flasche und füllt mit 40 % igem Alkohol oder Kornbranntwein auf. Diese Mischung läßt man 14 Tage in der Wärme oder an der Sonne stehen, gelegentlich gut schütteln. Durch ein engmaschiges Tuch abseihen und in kleine Flaschen füllen.
Man kann diese Tinktur bei rheumatischen Beschwerden, zur Unterstützung einer Frühjahrs - oder Herbstkur verwenden, aber auch bei allen Beschwerden einnehmen, bei denen die Anwendung von Brennesseln auch sonst angezeigt ist.
Ehrenpreis - Tinktur
Man nimmt eine gut gehäufte Männerhand voll kleingeschnittenem Kraut und gibt es in eine Flasche. Diese Flasche wird bis zum Rand mit 40 % igem Korn gefüllt und 14 Tage in die Sonne oder an eine Wärmequelle zum ziehen gestellt. Danach abseihen.
Anwendung ist angezeigt bei : Arteriellen Beschwerden.
Eschen - Tinktur
Eschensamen wird in Branntwein angesetzt und 8 Tage in der Sonne angesetzt, dann abgefiltert.
Diese Tinktur ist zum Einreiben bei rheumatischen Leiden.
Eisenkraut - Tinktur
In 1 Liter 40 % igem Alkohol setzt man 5 Eßl.
feingehacktes Eisenkraut an. Die Flasche gut verschließen, täglich schütteln und bei Zimmertemperatur ziehen lassen.
Abseihen und in dunklen Flaschen aufbewahren.
Anwendung bei : Chronischem Husten, man nimmt mehrmals pro Tag 15 Tropfen in Wasser oder Kräutertee.
Hirtentäschel Tinktur
Man nimmt frisches Hirtentäschelkraut, verwendet wird die ganze Pflanze, säubert es und schneidet es klein.
Die kleingeschnittenen Pflanzenteile gibt man in eine Flasche und füllt mit 38-40 % igem Korn oder Alkohol auf.
14 Tage ziehen lassen. Abseihen.
Diese Tinktur ist angezeigt bei allen Anwendungen bei denen Hirtentäschelkraut auch sonst verwendet wird.
Besonders aber bei Muskelproblemen. Eingenommen wird die Tinktur immer in Wasser oder Kräutertee.
Haselwurz - Tinktur
diese Tinktur wird im Verhältnis 2 : 10 bereitet.
Es werden also 20 g. Haselwurz auf 100 ml. Alkohol (60%ig) benötigt. Der Ansatz bleibt 14 Tage, bei Zimmertemperatur, stehen und man nimmt 3 x 20 Tropfen in Wasser.
Anwendung bei : Husten, Wechselfieber, Gelbsucht und Erkrankungen der Nieren
Vorsicht bei dieser Tinktur ist geboten, da höhere Dosen und längere Anwendungszeiten zu Vergiftungserscheinungen führen können.
Kastanien - Tinktur
Man nimmt ein 1 Liter Gefäß aus Glas und füllt es bis zur Hälfte mit frisch gestampften, oder zerquetschten, Roßkastanien. Auf diese Kastanien gibt man 40%igen Alkohol oder Kornbranntwein. 14 Tage in der Wärme ziehen lassen und durch eine Tuch abseihen.
Anwendung bei : Ischias, Gelenkbeschwerden, Gelenkschmerzen, Hexenschuß.
Schwedenbitter (kleiner)
10 g. Aloe
10 g. Angelikawurzel
10 g. Theriak venezian
10 g. Manna
10 g. Zittwerwurzel
10 g. Naturkampfer
10 g. Sennesblätter
10 g. Rhabarberwurzel
10 g. Tausendgüldenkraut
5 g. Myrrhe
5 g. Eberwurzwurzel
0,2 g. echter Safran
Bereitung :
Den Ansatz gibt man in 1,5 Liter 40% igen Alkohol und schüttelt alles kräftig durch, es dürfen sich keine Luftblasen mehr im Ansatz befinden. Für solch einen Ansatz nimmt man immer ein Glasgefäß. Man verschließt das Gefäß und stellt es an einen warmen Ort oder in die Sonne. Diesen Ansatz schüttelt man täglich mindestens 1 x kräftig durch. Der Ansatz bleibt 14 Tage bis 3 Wochen in der Wärme stehen und man seiht dann durch ein dichtes Tuch ab. Danach wird in kleine Flaschen abgefüllt.
Hier eignen sich kleine Medizinflaschen, die sehr gut von allen Rückständen gereinigt sein müssen.
Jetzt werden die Flaschen verschlossen und an einem dunklen Ort kühl aufbewahrt. Die fertigen Schwedenkräuter halten sich ein paar Jahre, man braucht also nicht auf ein Haltbarkeitsdatum zu achten.
Tausendgüldenkraut - Tinktur
Die Tinktur wird im Verhältnis 1 : 1 mit starkem Alkohol bereitet .
Dient zur äußerlichen Behandlung von Hauterkrankungen.
Man reibt die Haut gut ein und läßt an der Luft trocknen.
Wermut- Tinktur
Hier setzt man 1 Eßl. Kraut mit ½ Liter Branntwein an.
10 Tage in der Sonne stehen lassen. Abseien.
Anwendung bei Magenleiden, Verdauungsschwäche und Leberleiden.
Dann 2 x 20 - 30 Tropfen vor den Mahlzeiten nehmen.
(Quelle: Das große Buch von magischen Rezepturen)