Anmelden    Registrieren

was nehmt ihr zum picknicken mit?

Alles, was keine Rezepte sind wie Anfragen nach Rezepten, "was kocht ihr heute" und sonstiges Geplauder rund um die Küche gehört hierher

Moderator: Averna

  • Autor
    Nachricht

was nehmt ihr zum picknicken mit?

Beitragvon aida1903 » 10. August 2012, 11:40

huhu,

da wir zum picknicken immer die selben sachen mitnehmen (die gleichen? äh - was ist denn jetzt richtig? also das alte zeuch nehmen wir nicht wieder mit...) und sonntag zum picknicken verabredet sind wollt ich mal fragen, was ihr so mitnehmt bzw. mitnehmen würdet.

wir sind 4 erwachsene, zwei kinder, ein baby ;-)

das baby nimmt sich milch mit und wassermelone.

ich freu mich über inspirationen

liebe grüße
aida
aida1903
 

was nehmt ihr zum picknicken mit?

Beitragvon Walpurga » 10. August 2012, 11:48

Das gleiche nehmt ihr mit. ;) Es gleicht dem, was ihr das letzte Mal mitgenommen habt. Dasselbe ... :kotz2:

Ich würde mitnehmen:
- Frikadellen
- panierte Schnitzel
- Hühnerbeinchen
- Diverse Salate

Wie beim Grillen eben, nur mit fertigem Fleisch.

Neue Salat statt Standard:
Linsensalat
Wassermelone mit Schafskäse-Salat
Kichererbsensalat

Viel Spaß beim Picknicken. :)
Viele Grüße - Walpurga
Nach dem Regen folgt die Sonne!
Benutzeravatar
Walpurga
Real life - was ist das?
Real life - was ist das?
 
Beiträge: 19029
Registriert: 29. Juli 2007, 19:09

Re: was nehmt ihr zum picknicken mit?

Beitragvon Dido » 10. August 2012, 11:59

Baguette und Kräuter- oder Tomatenbutter
Obstsalat
Käsewürfel
Gemüsesticks mit Dip
Dido

Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Bild
Benutzeravatar
Dido
Unheimliche Betschwester
Unheimliche Betschwester
 
Beiträge: 20437
Registriert: 28. Juli 2007, 11:12
Wohnort: am liebsten auf Madeira

Re: was nehmt ihr zum picknicken mit?

Beitragvon Topolina » 10. August 2012, 12:13

Babaghanoush (5 Personen)
4 Auberginen, 2 Knoblauchzehen, 2-3 EL Sesampaste, 1 Zitrone, 2 EL Joghurt, 1 Gurke, 4 Tomaten, 1 Bund Petersilie, Olivenöl
Beilage: Ciabatta und arabisches Brot (dünnes Fladenbrot)
Die Auberginen in zwei Hälften teilen und für ca. 30 Minuten bei 250 °C in den Ofen schieben. Danach mit einem Löffel das Auberginenfleisch aus der Schale kratzen, anschließend mit einem Messer klein hacken und in einen Topf geben. Den Saft einer ausgepressten Zitrone, die abgezogenen und gehackten Knoblauchzehen, Joghurt und Sesampaste hinzugeben und alles gut miteinander verrühren. Das Auberginenmus portionsweise auf die Teller geben, mit gehackter Petersilie bestreuen und etwas Olivenöl darüber träufeln. An die Seite des Tellers noch klein gehackte Tomaten und Gurkenstücke legen.

Sandwichtorte (8 Personen/16 Stücke)
12 Scheiben Toastbrot, 250 g magerer geräucherter Schinken in 1/2 cm dicken Scheiben, 1 Bund Frühlingszwiebeln, 300 g Crème fraîche, 150 g saure Sahne, 2-3 El mittelscharfer Senf, 60 g junger Gouda in Scheiben
Das Toastbrot entrinden. Schinken würfeln. Frühlingszwiebeln in feine Röllchen schneiden. 150 g Crème fraîche und die saure Sahne mit dem Senf verrühren. 2⁄3 der Schinkenwürfel und die Hälfte der Frühlingszwiebeln unterheben. Restliche Schinkenwürfel und Frühlingszwiebelröllchen für die Garnitur beiseite stellen. 4 Toastbrotscheiben zu einem großen Quadrat zusammenlegen und mit der Hälfte der Schinkencreme bestreichen. 4 weitere Brotscheiben darauflegen, leicht andrücken und mit der restlichen Creme bestreichen. Mit den restlichen 4 Brotscheiben bedecken und leicht andrücken. 150 g Crème fraîche glattrühren und 1 El Frühlingszwiebeln unterheben. Die Brottorte damit rundherum einstreichen. Gouda würfeln und mit 1⁄3 Schinken und den übrigen Frühlingszwiebeln mischen. Torte damit garnieren und mindestens 1 Stunde kalt stellen. In 16 Würfelstücke schneiden.

Tomaten-Mozzarella-Croissants (6 Personen)
3 Tomaten, 2 Kugeln Mozzarella, Salz, Pfeffer, 10 schwarze Oliven, ohne Stein, 3 Zweige Basilikum, 3 El Weißweinessig, 6 El Olivenöl, 6 Laugen-Croissants, ersatzweise Butter-Croissants, 6 hauchdünne Scheiben Parmaschinken
Tomaten und Mozzarella in Scheiben schneiden, abwechselnd dachziegelartig in eine Form legen und mit Salz und Pfeffer würzen. Oliven und Basilikum sehr fein hacken und mit Essig und Öl gut verrühren, salzen und pfeffern. Croissants längs halbieren und die Tomaten-Mozzarella-Scheiben auf die Croissant-Unterseiten verteilen. Die Oliven-Basilikum-Salsa darauf verteilen. Mit Parmaschinken belegen und den Croissant Oberseite aufsetzen.

Käse-Schinken-Schnecken
Hefeteig: 400 g Mehl, 1 TL Salz, ½ TL Zucker, 80 g weiche Butter, 25 g Hefe, 200 ml lauwarme Milch.
Füllung: 200 g Frischkäse mit Kräutern, 1 El Schlagsahne oder Milch, 200 g rohe Schinkenwürfel, 150 g geriebener Käse.
Hefeteig zubereiten und ca. 30 Minuten gehen lassen. Frischkäse mit Sahne oder Milch geschmeidig rühren. Hefeteig zu einem Rechteck 30 – 40 ausrollen. Die Frischkäsecreme aufstreichen und den Teig waagrecht halbieren. Auf jedes der zwei Teile der Länge nach in die Mitte Schinkenwürfel und Käse verteilen. Jedes Stück von der Längsseite her aufrollen. Mit dem Teigabstecher Stücke (Schnecken) von etwa 3 cm Breite abstechen. Schnecken in eine Kuchenform setzen, nochmals 10 – 20 Minuten gehen lassen. Bei 200 Grad (Heissluft 170 Grad) ca. 25 Minuten backen.

Schafskäsekranz
300 ml lauwarmes Wasser, 125 g Weizenvollkornmehl, 2 TL Salz, 300 g Weizenmehl, Olivenöl für die Schüssel, die Füllung und die Glasur, 300 g Schafskäse, (grob zerkleinert) 2 Eier
Hefeteig: Hefe im Wasser auflösen, nach und nach Mehl und Salz zugeben. Teig kneten und zu einer Rolle formen. Rolle in einer Schüssel in Olivenöl wenden, bis sie leicht überzogen ist. Mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und 1 bis 1 1/2 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Den aufgegangenen Teig etwa 20 Sekunden kneten, abdecken und 5 Minuten ruhen. Das Backblech mit Öl ausstreichen. Teig mit den Handflächen flach drücken und mit der Teigrolle zu einem 40x30 cm großen Rechteck ausrollen. Mit den Händen die Kanten ausgleichen. 300-400 g Schafskäse mit der Gabel grob zerdrücken, die Eier zugeben und miteinander mischen. Einen guten Schuss Olivenöl darüber und Oregano untermischen. Schafskäsemasse auf dem Teig verteilen, am Rand 1 cm frei lassen. Das Teigrechteck von der Längsseite zu einem gleichmäßig dicken Strang aufrollen. Die Nähte fest zusammendrücken, die Enden nicht! Teigstück auf dem Blech (die Naht nach unten) zu einem Kranz formen, dabei die Enden und den Ring schließen. Kranz rundherum etwa in 5 cm Abstand tief einschneiden, aber nicht durch den ganzen Kranz schneiden! (der Kranz ist in der Mitte noch zusammen). Diese einzelnen 5 cm großen Teigstücke leicht auseinander ziehen und flach auf die Seite drehen. Kranz mit einem trockenen Tuch abdecken und noch mal etwa 45 Minuten gehen lassen. Backofen auf 220 Grad vorheizen. Kranz mit Olivenöl bestreichen und 10 Minuten bei 220°C backen, dann auf 190°C noch 20 - 25 min backen, bis er gut gebräunt ist. Der Schafskäsekranz schmeckt warm und kalt.

Gazpacho Andaluz
1 - 1 1/2 kg (sehr) reife Tomaten, 1 mittelgrosse (Gemüse-)Zwiebel, 2 - 5 Zehen Knoblauch (je nach Geschmack), 1 kleine Salatgurke, 2 kleine Paprikaschoten (von den verschrumpelten), 1/2 Stange trockenes Baguette oder Weissbrot (hart), 1 Wasserglas Olivenöl, 1/2 Wasserglas Essig,.
Das Brot in einen grossen Topf geben (ganz oder in Stücken), Tomaten, Zwiebel, Paprikaschoten und Salatgurke reinschnippeln, die Knoblauchzehen pressen und zugeben. Essig und Öl zugeben und das ganze mit dem Pürierstab bearbeiten, bis eine dickfüssige Suppe entsteht. Wer es nicht ganz so dickflüssig mag, sollte das ganze auch noch durch ein Püriersieb drehen. Ziehen lassen und daran denken, dass es am nächsten Tag noch mal so gut schmeckt. Eventuell mit Salz abschmecken (Vorsicht, Gazpacho entfaltet seinen vollen Geschmack erst am zweiten Tag).

Tabouleh (ca. 6 Personen)
200g Bulgur, 2 Bund glatte Petersilie, 1/ 4 Bund frische Minze, 1 sehr feingehackte Zwiebel oder Frühlingszwiebel, 1 - 2 große Tomaten, 6 Eßl. Zitronensaft, 4 Eßl. Olivenöl, Salz , Pfeffer. Eventuell etwas Salatgurke und gepressten Knobi. Romanasalat als Unterlage.
Den Bulgur nach Packungsanweisung zubereiten (Da gibt’s seitenlange Diskussionen drüber, ob man ihn nun kocht, oder nur mit kochendem Wasser übergiesst, oder ob das Wasser lauwarm sein soll, oder kalt... am besten so, wie’s auf der Packung steht...). Auf jeden Fall, wenn er genug aufgequollen ist, gut abtropfen/ausdrücken und umrühren. Er sollte ziemlich trocken sein. Petersilie und Minze fein hacken. Die Tomate waschen, halbieren und entkernen. Das Fruchtfleisch ohne den Stielansatz fein würfeln. Sämtliche Zutaten in eine große Salatschüssel geben und gründlich durchmischen. Mindestens 2 Stunden ziehen! Eine Platte mit Romana-Salatblättern auslegen und das Tabouleh darauf verteilen. Schmeckt pur oder als Beilage.

http://www.chefkoch.de/rezepte/11680112 ... torte.html

:)
"Du weißt nicht mehr wie Blumen duften, kennst nur die Arbeit und das Schuften
...so geh´n sie hin die schönsten Jahre, am Ende liegst Du auf der Bahre
und hinter Dir da grinst der Tod: Kaputtgerackert - Vollidiot!"
Joachim Ringelnatz
Benutzeravatar
Topolina
Real life - was ist das?
Real life - was ist das?
 
Beiträge: 9747
Registriert: 15. Juli 2008, 11:17
Wohnort: Opel-City

Re: was nehmt ihr zum picknicken mit?

Beitragvon Sandocan » 10. August 2012, 12:15

Ich steh bei sowas total auf Brotsalat. *mjam*
Benutzeravatar
Sandocan
Ich kenn' mich hier aus
Ich kenn' mich hier aus
 
Beiträge: 663
Registriert: 30. Juli 2007, 13:42

was nehmt ihr zum picknicken mit?

Beitragvon Walpurga » 10. August 2012, 12:22

Was ist denn Brotsalat?
Viele Grüße - Walpurga
Nach dem Regen folgt die Sonne!
Benutzeravatar
Walpurga
Real life - was ist das?
Real life - was ist das?
 
Beiträge: 19029
Registriert: 29. Juli 2007, 19:09

Re: was nehmt ihr zum picknicken mit?

Beitragvon SophieS » 10. August 2012, 12:26

Topo, magst du mit mir picknicken gehen??? :D

Aida, sorry, ich hab noch nie ein Picknick gemacht :gruebel:
Liebe Grüße, SophieS

Die Menschheit läßt sich grob in zwei Gruppen einteilen: in Katzenliebhaber und in vom Leben Benachteiligte.
Francesco Petrarca
(1304 - 1374)
Bild
Benutzeravatar
SophieS
Real life - was ist das?
Real life - was ist das?
 
Beiträge: 22107
Registriert: 29. Juli 2007, 14:15
Wohnort: Pfalz
Das Forum ist für mich: wie ein kuscheliges gemütliches Stammcafé in dem man lauter nette Leute trifft.

Re: was nehmt ihr zum picknicken mit?

Beitragvon Topolina » 10. August 2012, 12:34

wieso Sophie? :gruebel: :rofl:
"Du weißt nicht mehr wie Blumen duften, kennst nur die Arbeit und das Schuften
...so geh´n sie hin die schönsten Jahre, am Ende liegst Du auf der Bahre
und hinter Dir da grinst der Tod: Kaputtgerackert - Vollidiot!"
Joachim Ringelnatz
Benutzeravatar
Topolina
Real life - was ist das?
Real life - was ist das?
 
Beiträge: 9747
Registriert: 15. Juli 2008, 11:17
Wohnort: Opel-City

Re: was nehmt ihr zum picknicken mit?

Beitragvon SophieS » 10. August 2012, 12:35

Na ich stell mir vor, dass du die ganzen leckeren Sachen in deinem Körbchen hast! Ich bring dann das Geschirr und die Getränke mit und eine Decke :D
Liebe Grüße, SophieS

Die Menschheit läßt sich grob in zwei Gruppen einteilen: in Katzenliebhaber und in vom Leben Benachteiligte.
Francesco Petrarca
(1304 - 1374)
Bild
Benutzeravatar
SophieS
Real life - was ist das?
Real life - was ist das?
 
Beiträge: 22107
Registriert: 29. Juli 2007, 14:15
Wohnort: Pfalz
Das Forum ist für mich: wie ein kuscheliges gemütliches Stammcafé in dem man lauter nette Leute trifft.

Re: was nehmt ihr zum picknicken mit?

Beitragvon Topolina » 10. August 2012, 12:50

dat war doch nur eine Auswahl für aiiiidaaaaa :)
"Du weißt nicht mehr wie Blumen duften, kennst nur die Arbeit und das Schuften
...so geh´n sie hin die schönsten Jahre, am Ende liegst Du auf der Bahre
und hinter Dir da grinst der Tod: Kaputtgerackert - Vollidiot!"
Joachim Ringelnatz
Benutzeravatar
Topolina
Real life - was ist das?
Real life - was ist das?
 
Beiträge: 9747
Registriert: 15. Juli 2008, 11:17
Wohnort: Opel-City

Nächste

Zurück zu Küchengeplauder

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast