|
von Gytha » 30. Juli 2007, 16:13
Kamille
Ein weißer Strahlenkranz um eine goldgelbe Mitte, so lugt die Kamillenblüte aus dem gefiederten Grün der Blätter. Sie duftet einem alten Sprichwort nach umso stärker, je mehr man sie tritt. Kamille ist die große, sanfte Heilerin unter den Kräutern, sie lindert Schmerzen und verhindert Entzündungen, sie eignet sich als Badezusatz und als Haarwasser und ist als Tee schon für Kleinkinder beliebt. Auch in ein Heublumenkissen gehört die Kamille.
Kamille findet man im Sommer an allen Wegesrändern, sie ist genügsam und wächst sogar auf Schutthalden. Wenn man an den zerdrückten Blättern schnuppert, erkennt man schon den typischen Kamillegeruch. Man kann sie sammeln - aber nie mehr, als man wirklich braucht - und als Strauss trocknen. In den Kräuterzauber gehört sie vor allem dann, wenn man Heilung erwirken will, oder auch Sanftheit und Nachgiebigkeit. Man kann sie bei Glücks- und Geldzauber einsetzen. Kamille in Weihrauchmischungen fördert die Fähigkeit zur Meditation - bis zum Einschlafen. Darum kann man ein Traumbeutelchen mit Kamille füllen, um die schönen Träume anzuziehen. Quelle: Magischer Kalender 2001
Gruß Gytha ------------------- Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen. (Heiner Geissler, dt. Politiker)
-

Gytha
- Gummibärchen Huhöfer-Steintz
-
- Beiträge: 15548
- Registriert: 27. Juli 2007, 22:42
- Wohnort: OWL
- Das Forum ist für mich: Das Wichtigste gleich nach dem Gatten und der Katzenbande
Ich pass immer auf euch auf.
-
von Avalonstar » 30. Juli 2007, 16:50
Gytha, wir hatten letzten Sommer den Acker, der mal unser Garten werden soll, voll mit Kamille. Allerdings sagte mir jemand, das wäre nicht die "richtige", sondern so eine Art wilde Kamille, die sich für oben genannte Tees etc. nicht eigenen würde. Ist denn die Kamille, die man am Wegesrand findet nun die "echte" oder auch die, die wir im Garten hatten? Und wie erkenne ich den Unterschied?
-
Avalonstar
-
von Gytha » 30. Juli 2007, 16:50
Avalonstar, sehr weit verbreitet bei uns ist die sogenannte "Strahlenlose Kamille". Die ist zwar mit der "richtigen" Kamille verwandt, hat aber eben nicht die heilenden Eigenschaften. Die erkennt man ganz leicht daran, dass ihr die weissen Strahlen fehlen.
Dann gibt es noch die sogenannte "Geruchlose Kamille", die ebenfalls nicht die Heilwirkung der echten Kamille hat. Das ist vermutlich die, die ihr auf eurem Acker hattet. Die ist von der echten schon ein bisschen schwerer zu unterscheiden, dazu muss man sie anfassen und ein bisschen drücken. Bei der "echten" Kamille ist der Blütenboden, also das, auf dem die Blüte sitzt, hohl, bei der "Geruchlosen" Kamille ist er gefüllt.
Gruß Gytha ------------------- Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen. (Heiner Geissler, dt. Politiker)
-

Gytha
- Gummibärchen Huhöfer-Steintz
-
- Beiträge: 15548
- Registriert: 27. Juli 2007, 22:42
- Wohnort: OWL
- Das Forum ist für mich: Das Wichtigste gleich nach dem Gatten und der Katzenbande
Ich pass immer auf euch auf.
-
von Gytha » 30. Juli 2007, 16:51
Ich hab hier noch eine bessere Unterscheidungstabelle gefunden:
Die Echte Kamille: Die gelbe Mitte ist kugelig nach oben gewölbt, der Blütenboden ist hohl und sie hat einen Rand aus weißen Blütenblättern.
Die Geruchlose Kamille: Sie hat einen flachen Blütenkopf und feine Blätter.
Die Ackerhundskamille: Sie hat einen flachen Blütenkopf.
Die Strahlenlose Kamille: Sie hat keine weißen Blütenblätter.
Gruß Gytha ------------------- Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen. (Heiner Geissler, dt. Politiker)
-

Gytha
- Gummibärchen Huhöfer-Steintz
-
- Beiträge: 15548
- Registriert: 27. Juli 2007, 22:42
- Wohnort: OWL
- Das Forum ist für mich: Das Wichtigste gleich nach dem Gatten und der Katzenbande
Ich pass immer auf euch auf.
-
von Avalonstar » 30. Juli 2007, 16:51
Warum heißt die denn "geruchlose Kamille"? Die, die wir auf dem Acker hatten roch nämlich ganz schön nach Kamille  Aber das wird wohl die "geruchlose" gewesen sein, denn die hatte die weißen Strahlen.
-
Avalonstar
-
von Gytha » 30. Juli 2007, 16:52
Naja, ganz geruchlos ist sie auch nicht, sie riecht schon nach Kamille, wenn man die Blüten zwischen den Fingern zerreibt. Aber da sie weitaus weniger ätherisches Öl hat als die echte Kamille, riecht sie nicht so stark. Vermutlich muss man beide Sorten mal vergleichsweise in den Fingern haben, um den Unterschied zu bemerken 
Gruß Gytha ------------------- Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen. (Heiner Geissler, dt. Politiker)
-

Gytha
- Gummibärchen Huhöfer-Steintz
-
- Beiträge: 15548
- Registriert: 27. Juli 2007, 22:42
- Wohnort: OWL
- Das Forum ist für mich: Das Wichtigste gleich nach dem Gatten und der Katzenbande
Ich pass immer auf euch auf.
-
von Camille » 30. Juli 2007, 16:52
-
Camille
-
| |